ARTCO Gallery
Skip to main content
  • Menu
  • Künstler
  • Ausstellungen
  • MESSEN
  • Store
  • Kontakt
  • Newsletter
  • EN
  • DE
Cart
0 items €
Checkout

Item added to cart

View cart & checkout
Bestellung fortsetzen
Menu
  • EN
  • DE

Jenseits der Grenzen: Johanna-Maria Fritz

Aktuell exhibition
2 März - 15 April 2023 Berlin
  • Übersicht
  • Fotos der Ausstellung
  • Arbeiten
  • Presse
  • Publikationen
Jenseits der Grenzen, Johanna-Maria Fritz
Arbeiten ansehen

Künstlerinnengespräch und Book Signing: 29 März, 20h

Seit bald zehn Jahren bereist Johanna-Maria Fritz als Fotografin die Welt. Ihre Motive findet die Berlinerin in Krisen, Konflikten, zerfallenden Staaten, bei verfolgten Minderheiten, an den Rändern der Gesellschaft. Weil sich dort, wo die meisten Menschen nie hinblicken, das Wahrhaftige manifestiert. „Dort erlebe ich Menschen, die von ihren eigenen Problemen absorbiert sind und nie gelernt haben, nach unseren Maßstäben zu posieren“, erklärt sie.

 

Fritz hat Porträts von Taliban-Männern in Teppiche weben lassen. Gefertigt von Mädchen, denen die Islamisten das Lernen und damit das Hoffen verbieten. Vermeintliche Heldenbilder, die tatsächlich die Unmenschlichkeit der Islamisten illustrieren.

 

Im Frühjahr 2022 war sie eine der ersten Fotojournalistinnen in der Ukraine, hat unter anderem in Butscha und dem Donbas fotografiert. Mit ihrer Arbeit aus dem Krieg tritt sie den Beweis an, dass journalistische Dokumentation hohen ästhetischen Ansprüchen genügen, dass Schönheit das Schreckliche sogar noch akzentuieren kann. Es sind moderne Ikonen.

 

Den neueren Werken werden in der Ausstellung zwei ältere Serien gegenübergestellt, die als langfristige Kunstprojekte entstanden sind. Fotos von „Hexen“ in Rumänien und Zirkusartistinnen in muslimisch geprägten Ländern. Motive wie Traumlandschaften voller Kontraste, dabei von einer intimen Nähe, die Johanna-Maria Fritz gerade in prekären Situationen aufzubauen im Stande ist.

 

Überfall auf Europa

 

Der Überfall Russlands auf die Ukraine folgte der Besetzung der Krim und der Destabilisierung des Donbas durch von Moskau gesteuerte sogenannte Separatisten acht Jahre zuvor. Kreml-Herrscher Wladimir Putin war durch schwache Sanktionen und neue Gasdeals ermutigt worden, noch weiterzugehen. 

Die Gefahr durch Russlands neuen Imperialismus ist vielen Menschen hierzulande erst mit der Vollinvasion vom 24. Februar 2022 bewusst geworden: Moskaus Attacke auf das Nachbarland ist auch ein Überfall auf Europa.

 

Johanna-Maria Fritz hat bereits 2016 im Donbas und dem mittlerweile völlig zerstörten Mariupol fotografiert. Sie hat dort Menschen porträtiert, die unter den Folgen des Krieges litten und auch solche, die sich in dessen Schatten für eine Orientierung nach Westen engagierten.

 

Seit dem Frühjahr 2022 ist sie wieder mehrmals in die Ukraine gefahren, um für große deutsche und schweizerische Medien zu fotografieren (darunter DER SPIEGEL, Die Zeit, NZZ). Ihre Fotos aus Kyiv während der Belagerung, aus Butscha unmittelbar nach der Befreiung und aus Bahmut während der Schlacht um die Stadt sind erschütternde Zeugnisse der russischen Brutalität. Sie sollten als Warnung dienen, dass die Ukraine nicht erneut alleingelassen werden darf. „Wer einmal in die Gesichter der Menschen geblickt hat, die alles verloren haben, kann nicht mehr wegsehen“, hofft sie. 

 

Text von Thore Schröder

Künstler*innen

  • Johanna-Maria Fritz

    Johanna-Maria Fritz

Zurück zu Ausstellungen
Privacy Policy / Datenschutzerklärung
Manage cookies
Copyright © 2023 ARTCO Gallery
Seite von Artlogic
Facebook, opens in a new tab.
Instagram, opens in a new tab.
Artsy, opens in a new tab.
Newsletter abonnieren

This website uses cookies
This site uses cookies to help make it more useful to you. Please contact us to find out more about our Cookie Policy.

Manage cookies
Accept

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences
Close

Newsletter abonnieren

Categories *

abonnieren

* denotes required fields

We will process the personal data you have supplied to communicate with you in accordance with our Datenschutz. You can unsubscribe or change your preferences at any time by clicking the link in our emails.